Viel Arbeit für die Floriansjünger aus Oberpfaffenhofen
Am 02.03.2019 fand die Jahreshauptversammlung der Freiweilligen Feuerwehr Oberpfaffenhofen im Vereinheim statt. Nach der Begrüßung der Ehrengäste, darunter der 2. und 3. Bürgermeister der Gemeinde Weßling, der Zuständige Kreisbrandmeister Jürgen Schmid, der Chef aller Feuerwehren im Landkreis Kreisbrandrat Peter Bauch und der Leiter der Werkfeuerwehr am Sonderflughafen Oberpfaffenhofen Herrn Dieter Thalmayr, durch den Vorstand Christian Förster, trug dieser seinen Rechenschaftsbericht für das Jahr 2018 den Anwesenden Mitgliedern im bis auf den letzten Platz gefüllten Vereinsheim Oberpfaffenhofen vor. Das Highlight von 2018 war, das 125 jährige Jubiläum unserer Wehr, das über drei Tage hinweg mit den Bürgerinnen und Bürger von Oberpfaffenhofe und der ganzen Gemeinde gefeiert wurde. Stolz, blickt Förster auf die Mitgliederzahlen im Verein, da dieser 145 Mitglieder zählt und folglich sich zusammensetzt aus: 70 Aktive incl. der Jugendfeuerwehr, 30 Passive und 45 Fördernde Mitglieder. Es folgte der Bericht des Schriftführers und des Kassiers. Der Kommandant, Christian Schlosser berichtet über 106 Einsätze mit einer Einsatzzeit von 1199 Stunden. Diese gliedern sich in 16 Brand, 51 THL, 32 BMA-Einsätze und 7 Sicherheitswachen. Somit wurden im Jahr 2018 für das Wohl der Bürger 4236 Stunden ehrenamtlich geleistet. Norbert Binder und Tobias Scheidl, wurden in der Versammlung zum Löschmeister und Leonhard Neubauer zum Hauptlöschmeister befördert. Die Auszeichnung für 25 aktive Dienstjahre, wurde Johannes Peter durch den Kreisbrandrat Herrn Bauch verliehen.
Im Anschluss übernahm der Kämmerer der Gemeinde Weßling das Wort um den 1. Kommandant der Feuerwehr Oberpfaffenhofen neu wählen zu lassen. Der amtierende Kommandant Christian Schlosser, wurde von 43 Wahlberechtigen einstimmig in seinem Amt als 1. Kommandant der Feuerwehr Oberpfaffenhofen bestätigt.
Nach den Grußworten des zweiten Bürgermeisters und des Kreisbrandrats, schloss der Vorstand Christian Förster die Versammlung mit den Worten, Gott zur Ehr den nächsten zur Wehr.